Aus dieser Funktion heraus gewinnt es seine große Bedeutung, denn es muss für den Bläser passend sein und ihm dabei helfen, seine persönlichen Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich Ansatz, Tonfarbe, Tonqualität, Sicherheit und Ausdauer zu erfüllen. Die Mundstücke aus dem umfassenden JK-Programm helfen dem Bläser die beste Klangart leichter zu erreichen und seinen individuellen Ansprüchen gerecht zu werden.
Die charakteristischen Abschnitte eines Mundstückes bilden zusammen eine funktionelle Einheit. Selbst geringste Veränderungen an einem Mundstückabschnitt haben ein anderes Verhalten des Mundstückes zur Folge. Zur bewussten Auswahl des richtigen Mundstückes muss der Zusammenhang zwischen Form und Funktion der einzelnen Teile verstanden werden. Die wichtigsten Grundkenntnisse hierfür werden im Leitfaden aufgezeigt.
Bei der Entwicklung der JK-Mundstücke wurde neben dem funktionellen Zusammenspiel der einzelnen Abschnitte des Mundstückes auch der Materialwahl besondere Beachtung geschenkt. Nur so konnte die hervorragende Qualität in Ton und Ansprache erreicht werden. Durch die Benutzung eines mit Edelmetallen überzogenen Mundstückes (versilbert, vergoldet) wird eine Oberflächenveränderung durch Schweiß oder Speichel vermieden.
Ein Mundstück mit Kunststoffrand ist vor allem im Freien und in der kalten Jahreszeit vorteilhaft, da es einen guten Kälteschutz bietet. Außerdem bleibt die typische Tonqualität eines Metallmundstückes erhalten. Plexiglas-Mundstücke, die ebenfalls gegen Kälte schützen, werden vor allem zu Lehrzwecken verwendet, da sie aus vollständig durchsichtigem Kunstglas gefertigt sind. Ihr Toncharakter ist weicher als der von Metallmundstücken.
bestimmt wieviel Lippenfläche schwingen kann.
Der Kesseldurchmesser muss so groß gewählt werden, dass die Beweglichkeit der Lippen gewährleistet ist. Dadurch wird eine optimale Tonqualität und ein schwingender Ton erreicht. Der passende Kesseldurchmesser wird durch die physiologischen Eigenschaften (Kieferstellung, Zahnstellung, Anlage der Ringmuskulatur) des einzelnen Blechbläsers bestimmt.
differenzieren Tonfarbe und -Qualität.
A-Modelle: | tiefe Kessel |
B-Modelle: | mitteltiefe Kessel |
C-Modelle: | mittelflache Kessel |
D-Modelle: | flache Kessel |
E-Modelle: | sehr flache Kessel |
W-Modelle: | mit breitem Polsterrand |
Modelle ohne Buchstaben: | mittlere Kessel |
Der Kessel-Verlauf der JK-Mundstücke stellt durch seine speziell entworfene Linienführung eine verbindende Einheit zwischen Ansatz und Bohrung dar.
Deshalb zeichnet sich JK-Mundstücke durch besonders reine und vorzügliche Tonqualität aus.
garantiert Lippenbeweglichkeit und bequemen Sitz.
Der Rand oder Ansatz des JK-Mundstückes ist so geformt, dass ein möglichst gleichmäßiger Druck auf die Lippen einwirkt. Die Lippenform bestimmt die Randbreite und auch die Form des Kessels. So tendieren Bläse mit dicken Lippen zu einem Mundstück mit breiterem Rand und Größerem Kessel.
Innen- und Außenrand bilden den Ansatz, dessen höchster Punkt bei allen JK-Mundstücken im ersten dritteldes inneren Rand-Bereiches liegt.
Wird der höchste Punkt nach außen verlagert und der Radius des Innenrandes vergrößert, liegt der Rand des Mundstückes scheinbar bequemer auf den Lippen.
Der feste Sitz aber wird beeinträchtigt und der brillante Klang geht verloren, denn die Töne werden matt.
bestimmt wieviel Klangvolumen im Instrument entwickelt wird.
Die Größe der Bohrung bestimmt wieviel Klangvolumen im Instrument entwickelt wird. Die Länge der Seele (=zylindrischer Teil der Bohrung) beeinflusst entscheidend die Ansprache. Ist sie zu kurz, leidet die Tonstabilität. Ist sie zu lang wird Ansprache und Intonation beeinträchtigt.
Auch die Rückbohrung stellt einen sehr wichtigen Bestandteil jedes Mundstückes dar. Sie ist für die Weiterführung einer konzentrierten Luftsäule in dem Instrument bedeutet.
Für alle JK-Mundstücke gelten bezüglich der Rückbohrung folgende Varianten:
Rückbohrung A1: | kleine, enge Rückbohrung |
Rückbohrung A2: | mittlere Rückbohrung |
Rückbohrung A3: | größere, weite Rückbohrung |
aus Cortex, gefüttert
Nr. | Mundstück |
234 | 2 Trompeten |
235 | 3 Trompeten |
236 | 4 Trompeten |
237 | 2 Posaunen |
238 | 3 Posaunen |
239 | 4 Posaunen |
240 | 2 Tuba |
Nr. | Mundstück |
243 | Waldhorn bis Trompete |
244 | Posaune bis Tuba |
Nr. | Mundstück |
251 | Trompete |
252 | Waldhorn |
253 | Tenorhorn |
254 | Posaune |
255 | Tuba |
Nr. | Mundstück |
245 | Waldhorn – Althorn |
245a | Waldhorn – Parforcehorn |
246 | Us- auf dt. Flügelhornschaft |
247 | Kornett – Trompete |
248 | Posaune – Bariton |
248a | Bariton – Bassposaune |
249 | Posaune – Bassposaune |
250 | F-Tuba | B-Tuba |
Nr. | Mundstück |
256 | Waldhorn |
257 | Trompete |
258 | Flügelhorn dt. Schaft |
258a | Flügelhorn amerik. Schaft |
259 | Kornett |
260 | Posaune für Exclusive-Modelle |
260a | Posaune für USA-Modelle |
261 | Bassposaune für Exclusive-Modelle |
261a | Bassposaune für USA-Modelle |
262 | Tuba |
JOSEF KLIER GmbH & Co. KG
Schleifmühlstr. 6
91456 Diespeck
Telefon: 09161 - 2671
E-Mail: info@jk-klier.de
JOSEF KLIER GmbH & Co. KG
Schleifmühlstr. 6
91456 Diespeck
Telefon: 09161 - 2671
E-Mail: info@jk-klier.de